Samstag, 29. Januar 2011

Die teuersten Gemälde der Welt

Grundsätzlich ist der Kunstmarkt ein Markt, bei dem Preise nach Angebot und Nachfrage ermittelt werden. Preise geben somit nicht den Wert eines Kunstwerkes, sondern einen Liebhaber- bzw. Spekulationswert wieder. Bei der Auflistung der teuersten Gemälde der Welt ist zu berücksichtigen, dass viele bedeutende Gemälde sich in Museumsbesitz befinden und somit dem Kunstmarkt zur Bewertung nicht zur Verfügung stehen.



Andererseits befinden sich die großen Auktionshäuser wie Christie’s und Sotheby’s im Konkurrenzkampf um solche Rekordergebnisse, was bereits zu Unregelmäßigkeiten führte. Das 1987 vom Australier Alan Bond für 53,9 Millionen US-Dollar ersteigerte Bild Schwertlilien von Vincent van Gogh ist tatsächlich so nie bezahlt worden, sondern gelangte später für eine nicht genannte Summe ins amerikanische Getty Museum.

Im Jahr 2004 wurden auf dem Kunstmarkt für die Leitkünstler der Kunstgeschichte so hohe Summen wie noch nie zuvor bezahlt. So ersteigerte am 5. Mai ein unbekannter Käufer Pablo Picassos Werk Junge mit Pfeife (1905) bei Sotheby’s in New York für die Summe von 104,2 Millionen US-Dollar (knapp 80 Millionen Euro).

Das Gemälde Dora Maar mit Katze hat im Mai 2006 bei einer Auktion in New York den vierthöchsten Preis erzielt, der je für ein Bild gezahlt wurde. Das Kunstwerk von Pablo Picasso wurde bei Sotheby’s für 95 Millionen Dollar an einen anonymen Käufer verkauft.

Am 19.06.2006 ersteigerte der amerikanische Kosmetikmogul und Ex-Botschafter Ronald Lauder das Bild Adele Bloch-Bauer für kolportierte 135 Millionen Dollar. Außerhalb des regulären Auktionsbetriebes verkaufte der Musik- und Filmproduzent David Geffen, durch Vermittlung von Sotheby’s in New York, angeblich für 140 Millionen Dollar das Gemälde No. 5, 1948 von Jackson Pollock an einen mexikanischen Sammler.

Schwertlilien (auch Irisblüten genannt)
von Vincent van Gogh (1987 für 53,9 Mio. US$)

Frau mit verschränkten Armen
von Pablo Picasso (2000 für 55,0 Mio. US$)

Stillleben mit Vorhang, Krug und Obstschale
von Paul Cézanne (1999 für 60,5 Mio. US$)

Selbstbildnis ohne Bart
von Vincent van Gogh (1998 für 71,5 Mio. US$)

Kindermord von Betlehem
von Peter Paul Rubens (2002 für 76,7 Mio. US$)

Bal au moulin de la Galette
von Pierre-Auguste Renoir (1990 für 78,1 Mio. US$)

Porträt des Dr. Gachet
von Vincent van Gogh (1990 für 82,5 Mio. US$)

Adele Bloch-Bauer II
von Gustav Klimt (2006 für 87,936 Mio. US$)

Dora Maar mit Katze
von Pablo Picasso (2006 für 95,0 Mio. US$)

Junge mit Pfeife
von Pablo Picasso (2004 für 104,2 Mio. US$)

Adele Bloch-Bauer I
von Gustav Klimt (2006 für 125 Mio. US$)

No. 5, 1948
von Jackson Pollock (2006 für 140 Mio. US$)

0 Kommentare: